Das Delcyme Projekt

Laut einem Bericht der OECD (Skills Outlook 2015, Youth, Skills and Employability) hat die Wirtschaftskrise besonders die jungen Leute stark getroffen und ihnen die Suche nach ihrer ersten Anstellung nach der Ausbildung sehr erschwert; auch die Zahl der Arbeitslosen stieg deutlich: Die Erwerbslosenrate der unter 25-jährigen in der EU stagnierte im Dezember 2016 bei 18.6%. Geringer qualifizierte junge Leute sind stärker davon betroffen als junge Leute mit akademischen Abschlüssen und haben nur erschwerten Zugang zu Mobilitätsaktivitäten. Verschiedene Mobilitätsprogramme bieten die Möglichkeit, in anderen europäischen Ländern Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Kenntnisse zu erweitern, aber viele junge Leute scheuen sich vor diesem Schritt. Die wichtigste Voraussetzung, um die eigene Motivation zu stärken und grundlegende Sprachkenntnisse weiterzuentwickeln, ist eine gute Vorbereitung.

Das Projekt ‘Developing E-Learning Capacities for Youth Mobility in Europe’ (DELCYME) – „Entwicklung von e-learning-Kapazitäten zur Förderung der Jugendmobilität in Europa“ zielt auf die Entwicklung eines multilingualen e-learning-Vorbereitungsprogramms für die Mobilität junger Erwachsener ab (sprachliche und interkulturelle Vorbereitung). Darüber hinaus hilft DELCYME Organisationen, die im non-formalen Kontext mit der Vorbereitung der Mobilitätsprojekte betraut werden, ihre Kenntnisse und ihr Know-how zu erweitern.

Im Rahmen dieses 31 Monate umfassenden Projekts (Februar 2018 bis August 2020) werden sechs Organisationen zusammenarbeiten. DELCYME wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW-OFAJ) koordiniert, das über eine langjährige Erfahrung in der Organisation von Mobilitätsprogrammen sowie in der Entwicklung von Methoden Mittel zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung verfügt. Zwei Partner (CAVILAM, CDC) arbeiten im Bereich der non-formalen Sprachausbildung, ein weiterer ist in der Entsendung sowie der Aufnahme von Teilnehmern aus Mobilitätsprogrammen in Polen (SEMPER AVANTI) aktiv. Zwei weitere Partnerhochschulen bilden Sprachlehrer in unterschiedlichen Kontexten aus (UCLM, CALCIF) und werden für den wissenschaftlichen Blick auf das Projekt sorgen.

Der Projektplan sieht vier Phasen zur Umsetzung der Hauptziele vor:

Phase A1

  • Management sowie Kommunikation zwischen den Partnern
  • Verbreitung des Projekts
  • ein Event zur Promotion Offener Bildungsressourcen

Phase A2

  • Inhaltliche Entwicklung der e-learning-Plattform

Phase A3

  • Schulung der Tutoren, die die Lerner während des Online-Trainings unterstützen werden

Phase A4

  • Entwicklung eines Community Managements

Die angestrebten Hauptziele sind:

  • Die Produktion multilingualer, digitaler pädagogischer Ansätze und Inhalte
  • Geteilte Offene Bildungsressourcen zur Nutzung in der non-formalen Bildung
  • Die Projektteilnehmer erweitern ihre eigenen digitalen Fertigkeiten und ihre Medienkompetenz.
  • Potenziell werden ca. 200 Lernende/Jahr in jedem der beteiligten Länder von der Plattform profitieren.
  • Verbesserung digitaler Fertigkeiten
  • Maßgeschneidertes Tool zur Vorbereitung auf Aktivitäten in der beruflichen Mobilität